Entwicklung des Gesamtareals "Rathaus und Burghof Denklingen"

September 2019

Werkstattverfahren: 2 Rang

BLICKFÄNGER
Die Ortschaft Denklingen liegt inmitten der topografisch stark bewegten Landschaft des Oberbergischen Kreises (des Gemeindegebiets Reichshof). Ausgedehnte Wiesen, Felder und Waldgebiete prägen das landschaftliche Bild und umschließen die 106 Ortschaften der Gemeinde Reichshof. Gemeinsam mit der Denklinger Burg bildet das Rathaus Denklingen den zentralen Mittelpunkt Denklingens. Als zentraler Verwaltungsstandort ist dies eine wichtige Anlaufstelle für die Reichshofer Bürgerinnen und Bürger sowie für erholungsuchende Touristen und Pilger des Jakobsweges.
Die geplante Umfeldverbesserung bietet nun die Chance für eine neue, positive Entwicklung des gesamten Ensembles sowie des angrenzenden Freiraums. Verfolgt wird ein ganzheitlicher Ansatz, der die Optimierung der stadträumlichen Einbindung sowie eine ökologisch wertvolle Entwicklung des Gewässersystems des Asbachs einschließt. Das Konzept sieht vor, die Platzflächen des Burgplatzes und des Rathausvorplatzes über den Asbach hinweg miteinander zu verbinden und somit das Rathaus, die Burg sowie den historisch bedeutsamen Mühlteich, die Klus, mit einer großen Strahlkraft in Szene zu setzen.
 
Organisation des Verfahrens:

Wohnumfeldverbesserung Siedlung Kampstraße in Oberhausen

Juli 2019
Mehrfachbeauftragung, 1. Rang
 

PLATZ FÜR ALLE !

Die Siedlung Kampstraße liegt innerhalb des Stadtteils Oberhausen-Osterfeld unweit östlich der heute öffentlich nutzbaren Freiflächen des ehemaligen Gartenschaugeländes. Die geplante Wohnumfeldverbesserung bietet die Chance für eine neue, positive Entwicklung der Wohnanlage sowie des angrenzenden Stadtraumes. Verfolgt wird ein ganzheitlicher Ansatz, der die Optimierung der stadträumlichen Einbindung sowie eine Sanierung der bestehenden Fassaden einschließt.

Herzstück der Planung ist die Neugestaltung der gemeinschaftlich genutzten Freiräume: Die Grüne Oase - der nördlichen Zugang zur Siedlung, Der Schaukelgarten, Die Ruhe Oase, Der Klettergarten, Der Jugendplatz, Das Entrée -  im Kreuzungsbereich Kampstraße / Auf der Höchte sowie Der Platz für Alle.

Der Platz für Alle
Als kommunikativer Siedlungs- und Quartiersplatz bietet er als großzügig gepflasterte Fläche den Raum für Jedermann. Eine zweistufige Sitzbank bildet den erforderlichen Rahmen. Die rückseitig angeschlossene Wegefläche wird erweitert und kann als Bühne genutzt werden. Farbige Intarsien, die sich auf bestehende Linienführungen beziehen, gliedern die große freie Fläche.
 
Die Infrastruktur
Neben den Plätzen gilt es die bestehende Infrastruktur zu verbessern. Die in der ursprünglichen Baumaßnahme nicht umgesetzten Fahrradhäuser könnten im Bereich der Unterstände errichtet werden. Sie bieten hinter ihren Fassaden aus Naturholzlattung sicheren Stauraum für Fahrräder. Durch eine Intensivierung der Fassadenleuchten sowie die Anordnung von Pollerleuchten entlang der Hauptwege soll die nächtliche Sicherheit sowie die Orientierung verbessert werden.
 
Partizipation
Die Planung der Umfeldverbesserung erfolgt unter Fortsetzung der bereits erfolgreich praktizierten Beteiligung der Mieterinnen und Mieter sowie der örtlichen Akteure. Geplant ist die Herstellung der farbigen Pflasterintarsien des „Platzes für Alle“ handwerklich gemeinsam mit engagierten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen durchzuführen.

Bauherr: Adler Wohnen Service GmbH

Organisation des Verfahrens: pp a|s pesch partner architekten stadtplaner 

Nichtoffener einphasiger freiraumplanerischer Wettbewerb nach VgV und RPW 2013 Duisburg | Freiraum Wedau-Süd | Freiraumkonzept und Freianlagen Südfläche

Auslober: GEBAG Duisburger Baugesellschaft mbH gemeinsam mit der DB Immobilien Region West, Köln
 
Freiraumplanerischer Wettbewerb: 2017
 
UNVERKENNBAR! - Die städtebauliche Erweiterung des bahnhistorisch geprägten Stadtteils Wedau stellt einen wichtigen Baustein in der Entwicklung der Stadt Duisburg als Wohnstandort dar. Die Sechs-Seen-Platte liefert hierzu mit ihren ausgedehnten Wasserflächen, dem guten Sport- und Freizeitangebot sowie ihrem intensiv vernetzten und weitläufigen Freiraumsystem ein erstklassiges und unverwechselbares Wohnumfeld. Die Bildung von charismatischen Quartieren mit jeweils eigenständigen und besonderen Freiräumen schafft Identifikation und ermöglicht gesellschaftliches Miteinander. Als Gestaltungsgrundsatz gilt: Freiraum für alle, barrierefrei und sicher, robust, aber abwechslungsreich und unverkennbar. Zentrale Bausteine des Freiraums sind die langgestreckte Promenade am Ostufer des Masurensees sowie der Park am Wasserturm, der in Verbindung mit den historischen Bahngebäuden, das kulturelle Zentrum des Gesamtareals bildet. So entsteht die Marke des gesamten Quartiers, mit dem neuen Bezug zum Wasser, den Kiesbänken als überall gegenwärtiges Sediment der Rheinterrasse, dem städtisch-urbanen Seebalkon mit Flächen für die Außengastronomie, einem weiten Blick auf bewaldete Uferlinien und dem Wasserturm als unverkennbares Signet und industriekulturelles Erbe.
 
 

Nichtoffener Wettbewerb nach RPW Neubau Kita und Begegnungszentrum LernOrt Horrem

Auslober: Stadt Dormagen
 
Nichtoffener Wettbewerb: Anerkennung 2016
 
Zentraler Bestandteil in der Gestaltung des Freiraums ist die Morphologie der neuen Gebäudeteile. Wie das Gebäude der Kindertagesstätte entwickelt sich der Außenraum mit freien Formen bis an die bestehenden Außenkanten.  Die ehemals ebenflächige Topografie wird um die dritte Dimension erweitert, so dass eine vielfältige und abwechslungsreiche Spiel- und Lernlandschaft entsteht. Der platzartige Schulhof umspielt das Zentrum, verbindet Nord- und Südseite barrierefrei  und wird so zum Bindeglied auf dem Weg durch den LernOrt Horrem. Neues Herzstück der Anlage ist die Freifläche der Kindertagestätte. Ein Zusammenspiel aus Malwänden, freier Sandspielfläche und großzügigem Raum für Schaukeln und Rutschen sowie immer wieder frei geschwungene Pflanzbereiche mit Verstecken aus Zwergweiden und Haselnusssträuchern bildet einen abwechslungsreichen Außenraum. Ein Labyrinth aus Hainbuchenhecken sowie geschützt gelegene Beetflächen bieten kreative Spielbereiche. In der Gesamtheit entsteht ein Garten für Kinder, der Kindergarten. Der südlich des Schulgebäudes gelegene Schulgarten erhält eine vollständig neue Topografie. Die ehemals ausgeräumte und ebenflächige Freifläche wird lebendig modelliert, neigt sich zum Schulgebäude, erschließt dieses auf kurzem Wege und wird so zum grünen Klassenzimmer. Das bei den Schülern beliebte Seilspielgerät wird in diese Landschaft integriert und um eine Hangrutsche ergänzt. Bindeglied zwischen Schulhof und Schulgarten ist eine großzügige, geschwungene Anlage aus Sitzstufen, die durch strahlenförmig angeordnete Mauersegmente unterbrochen wird. Innerhalb der Gesamtgestaltung kommt der Ausbildung der Eingangssituationen eine besondere Bedeutung zu. Im Sinne einer Öffnung der Anlage und einer Verknüpfung des LernOrts mit dem Quartier wird der südliche Zugang platzartig ausgestaltet. Unter Erhalt des Wohngebäudes und der zwei bestehenden, großen Linden erschließt eine PKW-Zufahrt zehn Stellplätze, während ein separater Zugang für einen sicheren fußläufigen Zugang sorgt. Eine Elternhaltestelle ermöglicht ein sicheres Ankommen und Aussteigen von Kindern, die von Ihren Eltern mit dem PKW zur Schule gebracht werden.

Mit der freien Gestaltung der Außenbereiche soll der LernOrt Horren um eine LernOase erweitert werden. Das Spiel mit der Höhe und das intensive Miteinander sind die wesentlichen Elemente der Gestaltung. Das Zusammenpiel von Innen und Außen, von Kleinen und Großen und das Nebeneinander von Lauten und Leisen bietet Freiraum für alle Nutzer dieses Ortes.

In Zusammenarbeit mit elkin + brombach architekten, Köln

Nicht offener interdisziplinärer Wettbewerb Wohnbebauung Baufeld 3.2 und 4.2 Lincoln-Siedlung Darmstadt

Auslober: bauverein AG Darmstadt, 64289 Darmstadt
 
Nicht offener Wettbewerb: Anerkennung 2016
 
Das Baugrundstück befindet sich in der Randlage des Siedlungsbereichs, im Übergang zum südlich und östlich angrenzenden Kiefernwald. Zentraler Entwurfsgedanke ist die Anlage eines lichten, grünen Gartenhofs, der die Fläche der Tiefgarage überbaut und im Wesentlichen durch leicht modellierte Rasenhügel und einzelne Solitärbäumen geprägt wird.Die in den Randlagen des Grundstückes bestehenden Solitärbäume werden soweit als möglich erhalten. So entsteht im Süden sowie im Westen der Bebauung ein grüner Rahmen aus hochstämmigen Kiefern, die durch die Anpflanzung weiterer Solitärbäume ergänzt werden. Im Gegenzug erfolgt im Gartenhof die Pflanzung von drei nichtfruchtenden Kirschbäumen, die mit ihrem hellgrünen Laub mit den dunkelfarbigen Nadelbäumen des Saums kontrastieren. Die Erschließung erfolgt von der Wohnstraße über eine platzartige Aufweitung, die im unmittelbaren Zufahrtbereich 13 Stellplätze für Besucher und Carsharing bietet. Innerhalb des Gartenhofs bilden die Wege ein vielförmiges System, das die Formensprache der Wohngebäude aufnimmt. Im Bereich der Hauszugänge werden individuelle Vorplätze angeordnet. Hier bietet sich ihn Verbindung mit einzelnen Sitzbänken die Möglichkeit zu einen nachbarschaftlichen Zusammenrücken. Die fußläufige Erschließung des nördlichen Gebäuderiegels erfolgt auf dessen Nordseite über einen geradlinigen Stichweg, der in seinem weiteren Verlauf einen Kinderspielbereich erschließt.In geschützter Lage und im Kontext einiger bestehender Bäume bietet eine Sandspielfläche in Verbindung mit einem Kletter-und Schaukelgerüst die Möglichkeit für ein vielfältiges Kinderspiel.Ein eher informelles Kinderspiel ermöglicht der südwestliche Kiefernsaum, der das anfallende Niederschlagswasser über ein Mulden-Rigolensystem zur Versickerung bringt.

Neben der gemeinschaftlichen Nutzung bietet die Gartenanlage dem Privatraum zugeordnete Freiräume, die jeweils mit abwechslungsreichen Pflanzungen ausgestattet, den Erdgeschossterrassen vorgelagert werden. Somit entsteht eine Verzahnung von innen und außen, von privat und öffentlich.

Zusätzlich zu den Hauptwegen erfolgt eine untergeordnete Fußwegebefestigung aus Rasenpflaster, das die in der Grenzlage positionierten Fahrradhäuser erschließt und teilweise Rettungswege darstellt. Darüber hinaus erfolgt die Ausbildung der Rettungswegeerschließung mit Schotterrasenflächen, die sich nahtlos in die Rasenflächen der Gartenanlage einfügen.

In der Gesamtheit nimmt die Gestaltsprache der Außenanlagen die Vorgaben des bestehenden Wohnquartiers auf, inszeniert den Übergang den umgebenden Kiefernwald.

Kooperation: werk.um architekten

Bahnhof Oberhausen-Sterkrade / Städtebaulicher Umbau Konkurrierendes Planungsverfahren

Gutachterverfahren: 1. Rang, Oktober 2015

L i c h t w e l t e n

Der Sterkrader Bahnhof bildet den westlichen Abschluss der Sterkrader Innenstadt. Als wichtiger Infrastruktur-Knotenpunkt bündelt er die verschiedenen ÖPNV-Verkehre, ist eine wichtige Anlaufstelle auf dem Weg in die Innenstadt oder in die Region. Der Ausbau der Betuwe-Linie bietet nun die Chance für eine neue, positive Entwicklung des Bahnhofs sowie des angrenzenden Stadtraumes. Durch eine Modernisierung der Bahnsteige, der Unterführung sowie der im Kontext stehenden Infrastruktur besteht die Möglichkeit, einen zeitgemäßen, lebenswerten Stadt- und Infrastrukturraum zu schaffen. Das Konzept sieht vor, das Bahnhofsareal zwischen Arnold-Rademacher-Platz und Neumühler Straße gleichermaßen im Hinblick auf die hohen Anforderungen der bestehenden wie zukünftigen Verkehrssysteme zu gestalten und andererseits mit großer Aufenthaltsqualität „Strahlkraft“ für die Sterkrader Innenstadt zu erzeugen, um zu einer positiven Entwicklung des Stadtteils beizutragen.

Auftraggeber: Stadt Oberhausen
 
Kooperation: Lindschulte + Kloppe Ingenieurgesellschaft mbH
 

Stadt Lünen Guterachterverfahren zur Umgestaltung der ehemaligen Wassertreppe am Rathaus

Auslober: Stadt Lünen, Förderverein für Kunst und Kultur Lünen e.V.

Gutachterverfahren: 2012, 1.Rang

Bei der Umgestaltung des Vorplatzes steht die konsequente Fortsetzung der ursprünglichen Architektur-Idee im Vordergrund. Die Wasserfläche wird durch die Anlage einer begehbaren, illuminierten Glasfläche neu interpretiert. Durch wellenförmige ausweitende Lichtkreise, die die Glasfläche erhellen, wird Licht_blau zum Kern des neuen Platzes. Tagsüber spiegelt sich der Lüner Himmel in dem um ca. 15 cm angehobenen Plateau und taucht es in Farbtöne von türkis bis lichtblau. Breite Sitzbänke aus Weißbeton bilden eine innere Platzkante, schaffen Raum für Aufenthalt und Kommunikation.

Kooperation: RW Architekten/Stadtplaner Köln

Saporisha-Platz in Oberhausen

Auftraggeber: OGM Oberhausener Gebäudemanagement GmbH in Kooperation mit Stadt Oberhausen Dezernat V Planen Bauen Wohnen

Gutachterverfahren: 2. Rang, 2009

Für die lange Gerade zwischen Bahnhof und Altmarkt wurde eine Bühne der Lyrik, des Wissens und des Lesens entwickelt. Unter Einbeziehung des Bert-Brecht-Hauses wurde eine urbane, selbstbewusst reduzierte Gestaltung gewählt, die mit den zwei Polen „Foyer“ und „Bert-Brecht-Platz“ große Aufenthaltsqualität bietet und ein hohes Maß an Identifikation fördert. Durch die geänderte Wegeführung, die Förderung der barrierefreien Fußgängererschließung, wird eine familien-freundliche, generationsübergreifende Aufwertung des gesamten Bert-Brecht-Quartiers erreicht. Der heute vom PKW-Verkehr dominierte Platz wird in Verbindung mit dem Umbau des Bert-Brecht-Hauses. zum kulturellen Mittelpunkt der City.

Kooperation: RW Architekten/Stadtplaner Köln

Der Garten Hardt in Wuppertal – von der Gründung bis heute

Auslober: Stadt Wuppertal
 
Realisierungswettbewerb im Rahmen der Regionale 2006:
1. Preis Januar 2004
 

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde die Hardt als romantischer Park zwischen den Siedlungsschwerpunkten Barmen und Elberfeld gegründet. Der Botanische Garten fand seinen jetzigen Standort auf dem Gelände der Eller’schen Villa im Jahre 1910. In Verbindung mit dem 1838 errichteten Elisenturm findet die Gartenanlage reiches Interesse bei Fachpublikum und Erholungssuchenden. Das nördlich der Elisenhöhe gelegene, ca. 3,6 ha große Areal wurde bis zur Schließung im Sommer 2004 als Stadtgärtnerei genutzt.

Im Rahmen eines Realisierungswettbewerbs entwickelten Ende 2003 sechs Planungsteams aus Landschaftsarchitekten und Architekten Ideen für eine Umgestaltung des Geländes. Ziel des Auslobers war es, auf den umgenutzten Flächen einen „Neuen Garten“ zu schaffen, der die Parkbereiche der Hardt zusammenwachen lässt und der bestehenden Parkanlage ein zeitgemäßes Erscheinungsbild verleiht. 

Ein Demonstrationsgewächshaus sollte als öffentlich zugängliches Schauhaus unterschiedliche Pflanzenausstellungen ermöglichen, aber auch Raum für Vorträge und Veranstaltungen zum Thema Botanik, Ökologie und Nachhaltigkeit bieten. 

Basierend auf der Empfehlung der Preisgerichtssitzung im Januar 2004 und auf Beschluss des Steuerungsgremiums wurde das Planungsteam ARGE RW Architekten Stadtplaner, Köln  / ST-Freiraum  Landschaftsarchitekten, Duisburg mit der weiteren Planung beauftragt.